Der Prozess des Einsetzens einer vollkeramischen Porzellanbrücke

Einsetzen einer Porzellanbrücke - Schritt für Schritt bei Unident Union® in Breslau (Wrocław)

Fehlen Ihnen ein oder mehrere Zähne und Sie suchen nach einer dauerhaften, ästhetischen Lösung? 
Die vollkeramische Porzellanbrücke ist eine bewährte Methode zur Versorgung fehlender Zähne. Zähne, ohne Zahnersatz und ohne Kompromisse. 
In der Klinik Nicht identisch Union® in Wrocław ist das Verfahren so bequem, vorhersehbar und digital wie möglich. 
 
Sehen Sie sich die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einsetzen einer Porzellanbrücke an. 
 
Schritt 1: Prothetische Beratung und digitale Diagnose 
 
Beim ersten Besuch: 

  • analysieren wir die okklusalen und ästhetischen Bedingungen, 
  • Wir machen Röntgenaufnahmen, 3D-Scans und fotografische Dokumentationen, 
  • wir beurteilen den Zustand der Pfeilerzähne (falls eine klassische Brücke geplant ist), 
  • besprechen wir die möglichen Optionen: eine Brücke auf eigenen Zähnen, auf Implantaten oder eine Klebebrücke, 
  • Gemeinsam mit dem Patienten bestimmen wir das Material (E.maxZirkoniumdioxid, Feldspatporzellan). 
     

Schritt 2: Aufwachsen i Attrappe - das neue projekt smile 
 
Ausgehend von den Scans und der Dokumentation, a: 

  • Aufwachsen - Ein Wachsmodell Ihres neuen Lächelns, das im Labor hergestellt wird, 
  • Attrappe - Vorübergehende Anpassung des neuen Lächelns im Mund des Patienten.  

Dank an sie: 

  • Der Patient kann sehen, wie die Wirkung sein wird endgültig, 
  • kann der Behandler Ästhetik und Funktion beurteilen, bevor er mit der Präparation beginnt, 
  • Anpassungen können vor dem Bau der Brücke vorgenommen werden. 
     

Schritt 3: Zahnpräparation oder Implantatplan 

Je nach gewähltem Brückentyp: 
a) Klassische Brücke (auf eigenen Zähnen) 

  • Beschleifen von Pfeilerzähnen für Kronen, 
  • Das Präparat wird schonend - unter örtlicher Betäubung - durchgeführt, 
  • Wir erhalten so viel Gewebe wie möglich - mit Rücksicht auf die Gesundheit des Zahnfleisches und der Zahnstrukturen.  

b) Implantatgetragene Brücke 

  • Wenn bereits Implantate vorhanden sind, werden prothetische Abutments angefertigt, 
  • Wenn nicht, erstellen wir einen Plan für die Implantatbehandlung (separate Phase). 

c) Adhäsionsbrücke (Maryland) 

  • Es ist keine Zahnvorbereitung erforderlich - die Schmelzoberfläche wird nur sanft bearbeitet. 
  • Es handelt sich um eine fast vollständig nicht-invasive Lösung. 

Schritt 4: Digitaler Scan und Brückendesign 
 
Statt klassischer Abdrücke nehmen wir einen digitalen Scan des Mundes auf, der: 

  • ist genauer und bequemer für den Patienten, 
  • geht in ein Prothetiklabor (in Polen oder im Ausland - z. B. Dubai, Brasilien), 
  • ermöglicht einen raschen Beginn der Planung und des Baus der Brücke. 

Während dieser Zeit kann der Patient eine provisorische Brücke verwenden (falls erforderlich). 
 
Schritt 5: Einsetzen der Porzellanbrücke 
 
Sobald die Brücke fertiggestellt ist: 

  • Wir prüfen die Farbe, die Form und die Anpassung an den Zahnfleischrand, 
  • die Okklusion und die Kontakte der gegenüberliegenden Zähne zu kontrollieren, 
  • Der Patient beurteilt die ästhetische Wirkung - dies ist der Zeitpunkt für die endgültige Anpassung. 
     

Die Brücke wird nach den höchsten Standards hergestellt - aus Feldspatkeramik, E.max oder Zirkonium. 
 
Schritt 6: Zementierung der Brücke und Fertigstellung 
 
Wenn alles in Ordnung ist, zementieren wir die Brücke dauerhaft ein. 
Der Prozess findet statt: 

  • isoliert mit Hilfe eines Kofferdamms (falls erforderlich), 
  • unter Verwendung von Klebstoff, 
  • unter voller Kontrolle von Dichtigkeit, Ästhetik und Okklusion. 

Der Patient verlässt die Praxis mit einem neuen, stabilen Lächeln - bereit für den Alltag. 
 
Wie lange dauert es, eine Porzellanbrücke einzusetzen? 

  • Klassische Brücke oder Klebebrücke: 7-14 Arbeitstage, 
  • Brücke auf Implantaten: 14-21 Arbeitstage (nach Abschluss der Implantatphase), 
  • Anzahl der Besuche: in der Regel 2 bis 3, je nach Fall. 
     

Dies hängt von dem gewählten Material, der Komplexität der Arbeit und dem Standort des Labors (im In- oder Ausland) ab. 

Tut das Einsetzen einer Porzellanbrücke weh?

Nein. 
Das Präparat wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt, und die meisten Patienten verspüren keine Schmerzen. 
Darüber hinaus funktioniert der Patient jederzeit in einer provisorischen Brücke - ohne ästhetische Beschwerden. 
 
Das Einsetzen einer Vollkeramikbrücke ist ein vollständig geplanter und komfortabler Prozess. 
W Nicht identisch Union® in Wrocław verwenden wir moderne Lösungen: digitales Scannen, Wax-ups, Attrappen und Porzellanklasse Prämie.

Vereinbaren Sie einen Termin!

de_DE
0
    0
    Ihr Einkaufskorb

    Wie können wir Ihnen helfen?

    Wie können wir Ihnen helfen?