Behandlung der zervikalen Überempfindlichkeit
Zahnempfindlichkeit ist ein Leiden, das bei Patienten immer häufiger auftritt. Die Ursachen für Zahnempfindlichkeit können komplex sein, aber der Prozess, der zu ihr führt, ist recht einfach. Bei einem gesunden Zahn ist das Dentin (der innere Teil des Zahns) durch das Zahnfleisch und den Zahnschmelz geschützt. Der Verlust des Zahnschmelzes und die Bildung von keilförmigen Hohlräumen können auftreten, wenn das Zahnfleisch beginnt, sich zurückzuziehen:
- Gingivitis,
- Vorhandensein von Kalkablagerungen, Sedimenten usw,
- die Verwendung einer Hartfaserzahnbürste,
- falsche Zahnputztechnik (wenn der Druck der Borsten auf das Zahnfleisch zu stark ist),
- bei der Verwendung von Pasten, die Zahnschmelzabrieb verursachen,
- Alter - mit der Zeit bildet sich das Zahnfleisch selbst zurück,
Als Folge einer Reihe von Faktoren wird das Dentin freigelegt und überempfindlich, was in der Praxis bedeutet, dass es durch äußere Reize wie Hitze oder Kälte, Süßigkeiten, säurehaltige Speisen oder Getränke oder sogar Berührung Schmerzen verursacht. Dies kann auch zur Entwicklung von Wurzelkaries führen, da die Oberfläche des freiliegenden Dentins poröser wird und sich dadurch leichter Bakterien ansammeln können. Der Schlüssel zur Vorbeugung von Überempfindlichkeit ist die Vermeidung von Zahnfleischrückgang.
Um dies zu vermeiden, denken Sie daran:
- Keine übermäßige Kraft beim Putzen anwenden. Die richtige Kontrolle der Putzkraft wird durch elektrische Zahnbürsten erleichtert, die die Schrubbbewegung unterbrechen, wenn die Borsten zu viel Druck auf Zähne und Zahnfleisch ausüben. Da sie gleichzeitig sanft zu Zähnen und Zahnfleisch sind, entfernen sie Plaque äußerst effektiv.
- Regelmäßige tägliche Mundhygiene. Die Zähne sollten mindestens zweimal täglich zwei Minuten lang mit einer hochwertigen Zahnbürste mit weichen Borsten und ohne horizontale Bewegungen geputzt werden.
- Verwendung von fluoridhaltiger Zahnpasta oder einer speziellen Zahnpasta für überempfindliche Zähne.
- Mindestens einmal am Tag den Mund mit einer fluoridhaltigen Flüssigkeit spülen, um die Empfindlichkeit zu verringern.
- Sorgfältige Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide.
- Systematische Besuche beim Zahnarzt, mindestens zweimal im Jahr.
- Eine häufige Folge von Zahnfleischrückgang ist eine Entzündung des Zahnfleischs, die sich durch Rötung und Schwellung äußert.
WENN SIE EINE ÜBEREMPFINDLICHKEIT ENTWICKELN, WERDEN SIE FÜR DEN REST IHRES LEBENS DAMIT ZU KÄMPFEN HABEN
In der UNIDENT UNION®-Klinik beruht der Wirkmechanismus der Mittel zur Beseitigung von Überempfindlichkeiten auf dem Versuch, die Reizleitung zu den sensorischen Nerven der Pulpa zu unterbrechen oder das Lumen offener Dentintubuli mechanisch zu verschließen. Wir können die Überempfindlichkeitsdesensibilisatoren in mehrere Gruppen einteilen:
- Mittel, die Kaliumnitrat oder Kaliumcitrat enthalten (bewirken eine Hemmung der Erregungsleitung in den peripheren Nervenendigungen).
- Verbindungen, die chemisch mit Phosphatresten oder Kalzium aus dem Zahn reagieren.
- Präparate, die das offene Lumen der Dentintubuli mechanisch verschließen (nur in Zahnarztpraxen verwendet).
- Fluoridpräparate mit erhöhtem Fluoridgehalt in Form von Lösungen, Gelen und Pasten. Sie wirken durch die Ausfällung von CaF2-Kristallen in den Dentintubuli und bewirken eine Verringerung des Flüssigkeitsflusses in den Tubuli und die Bildung von Fluorapatit, das sehr säurebeständig ist.
- Bei der professionellen Therapie der Dentinüberempfindlichkeit in der Zahnarztpraxis werden die Dentintubuli meist durch das Auftragen von Harzen, Versiegelungen, Dentinbindemitteln oder Füllungsmaterialien auf der Zahnoberfläche verschlossen. In den meisten Fällen scheint die aufgebrachte Beschichtung den Verschluss der Dentinkanälchen zu gewährleisten.
Zusammengefasst handelt es sich um Maßnahmen:
- Nervenreizblocker,
- entzündungshemmende Medikamente,
- Proteinausfällungen,
- Versiegelung der Dentintubuli,
- Dentin-Tubuli-Versiegler,
- Laser-Biostimulation als ergänzende Therapie zu chemischen Behandlungen bei Dentinüberempfindlichkeit.
Bei der Behandlung von Überempfindlichkeit in der UNIDENT UNION Klinik® wir anwenden:
Lackierung mit Fluor Protector
Es handelt sich um einen fluoridhaltigen Schutzlack. Seine Wirkung besteht darin, offene Dentinkanälchen im Zahnhalsbereich zu schließen und vor Überempfindlichkeit und Schmerzen zu schützen. Die Schutzwirkung des Fluor Protector Lacks beruht auf:
- Kontrolle des Remineralisierungsprozesses,
- Eindringen von Fluorid-Ionen in die Schmelzoberfläche,
- Remineralisierung von Herden der Initialkaries,
Fluor Protector kann in jeder Altersgruppe verwendet werden, bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Aufgrund seiner geringen Fluoridkonzentration ist der Lack auch für die Anwendung bei Kleinkindern geeignet.
Fluor Protector reduziert nicht nur die Empfindlichkeit, sondern stärkt gleichzeitig die Zahnhartsubstanz, indem es Fluorid in sie einbaut und sie vor weiterem Abrieb schützt. Dieses Präparat schützt die Zähne auch vor dem Auftreten von Karies.
Vektor-System
Wird in den UNIDENT UNION®-Kliniken am häufigsten als Zusatztherapie bei der Behandlung von Parodontalerkrankungen eingesetzt. Sie hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden. Vor allem ist es eine Behandlung, die von den Patienten gut vertragen wird. Dank ihrer mechanischen Wirkung (ein Gerät, das eine spezifische Auf- und Abwärtsbewegung erzeugt) und der Zufuhr einer Flüssigkeit mit Hydroxyapatiten hat sie eine ausgezeichnete Reinigungs- und Regenerationswirkung und ermöglicht den Schutz der Zahnoberfläche, ohne deren Struktur zu beschädigen.
Die Häufigkeit des Eingriffs hängt von den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab, aber nach dem ersten Eingriff erlebt der Patient innerhalb kurzer Zeit eine spektakuläre Verbesserung des parodontalen Zustands.